Was ist eine IBAN Prüfung und warum ist sie wichtig?
Die IBAN-Prüfung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Bankverbindungen korrekt und gültig sind. Eine falsche IBAN (International Bank Account Number) kann zu fehlgeleiteten Zahlungen oder sogar finanziellen Verlusten führen. Durch eine präzise IBAN-Prüfung lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.
Unternehmen und Banken nutzen spezielle IBAN-Prüfalgorithmen, um die Struktur und Prüfziffer einer IBAN zu verifizieren. Diese automatisierten Prüfungen helfen dabei, fehlerhafte oder manipulierte Bankverbindungen zu identifizieren und tragen so zur Sicherheit von Transaktionen bei. Besonders im Online-Handel und bei internationalen Zahlungen ist eine zuverlässige IBAN-Prüfung essenziell, um Betrug zu verhindern und reibungslose Zahlungsprozesse zu gewährleisten. Wer eine IBAN prüfen lässt, minimiert das Risiko von Fehlüberweisungen und Betrug. Banken und Unternehmen setzen auf das Prüfen einer IBAN, um fehlerhafte Transaktionen zu vermeiden!
IBAN prüfen: Wie funktioniert es?
Das Prüfen einer IBAN erfolgt durch eine mathematische Validierung der Prüfziffer sowie den Abgleich mit offiziellen Bankdaten. IBAN-Prüfalgorithmen helfen dabei, falsch eingegebene oder ungültige IBANs zu erkennen und zu vermeiden. endereco prüft die IBAN in zwei Stufen.
- Intensive Prüfung (nur für Deutschland verfügbar):
Bei dieser Variante wird die IBAN in Bankleitzahl (BLZ) und Kontonummer zerlegt. Beide Bestandteile werden anschließend einzeln auf Plausibilität geprüft. Dabei wird berücksichtigt, dass jede Bank ihre eigene Logik zur Generierung von Kontonummern hat. So lässt sich feststellen, ob eine Kombination aus BLZ und Kontonummer theoretisch gültig sein kann. - Einfache Prüfung (für Deutschland und einige weitere Länder):
Die einfache IBAN-Prüfung enthält an den ersten Stellen zwei Prüfziffern (z. B. DE12…), die auf Basis der BLZ und Kontonummer berechnet werden. Mit dieser Prüfung kann frühzeitig erkannt werden, ob beispielsweise ein Tippfehler vorliegt.
Details zur IBAN-Prüfung:
Bei der Prüfung wird die IBAN anhand ihrer Struktur (Syntax) und der Prüfziffer validiert. Dabei kann es sein, dass die IBAN in ein standardisiertes Format überführt wird. Daraus ergibt sich ein Hauptstatuscode:
iban_correct
iban_needs_correction
iban_invalid
Zusätzlich werden Statuscodes für weitere Kriterien vergeben, darunter:
- Gültigkeit der Prüfziffer und IBAN
- Korrekte Länge der IBAN
- Eignung der IBAN für SEPA-Transaktionen
Erweiterung: Kontonummernprüfung (nur DE):
Optional lässt sich auch die Kontonummer validieren. Hierbei kommen verschiedene Rechenverfahren zum Einsatz, die von der jeweiligen Bankleitzahl abhängig sind. Auch hierfür werden Statuscodes zurückgegeben.
Weitere verfügbare Informationen (sofern ermittelbar):
- Land
- Prüfziffer der IBAN
- Bankleitzahl (BLZ)
- Name sowie PLZ und Ort
- BIC
- Kontonummer
- Zentralbank sowie ein Link zur entsprechenden Zentralbank
Validierung IBAN: Warum eine Prüfung notwendig ist
Die Validierung einer IBAN (auch: Prüfung IBAN) ist essenziell, um die Korrektheit von Bankkontodaten sicherzustellen. Denn eine falsche IBAN kann dazu führen, dass Zahlungen entweder an das falsche Konto überwiesen werden oder gar nicht ausgeführt werden. Dies kann wiederum zu Verzögerungen, als auch zu finanziellen Verlusten führen.
Damit sich solche Fehler vermeiden lassen und eine reibungslose Zahlungsabwicklung gewährleistet ist, empfiehlt sich eine regelmäßige und sorgfältige Validierung der IBAN. Die Prüfung der IBAN dient also dazu, sowohl die Echtzeit als auch die Struktur einer IBAN zu überprüfen, wodurch fehlerhafte Transaktionen vermieden werden können.
Mit der sicheren IBAN-Prüfung von endereco können Unternehmen daher IBANs in Echtzeit validieren und sicherstellen, dass sie stets korrekt und einsatzbereit sind. Somit ist sie die ideale Lösung für Finanzdienstleister, E-Commerce und Unternehmen mit hohem Zahlungsverkehr.
Vermeide fehlerhafte Bankverbindungen und Zahlungsausfälle und nutze unsere IBAN-Prüfung! Jetzt kostenlos testen!
Die IBAN enthält eine Prüfziffer, die mathematisch berechnet wird und vor Zahlendrehern schützt. Diese Prüfziffer hilft dabei, Eingabefehler zu erkennen und sicherzustellen, dass die IBAN korrekt ist.
Wie sieht eine IBAN in Deutschland aus?
Eine IBAN in Deutschland besteht immer aus 22 Zeichen. Die IBAN (International Bank Account Number) folgt einem international genormten Aufbau – in Deutschland definiert und überwacht von der Deutschen Bundesbank.
- „DE“ für Deutschland
- 2-stellige Prüfzahl
- 8-stellige Bankleitzahl
- 10-stellige Kontonummer (mit führenden Nullen aufgefüllt, falls sie kürzer ist)
Jetzt 30 Tage kostenfrei nutzen
und unsere Services in deinem Test- oder Livesystem ausprobieren
IBAN-Prüfziffer: Wie sie berechnet wird
Die IBAN-Prüfziffer wird mathematisch berechnet und schützt so vor Zahlendrehern. Durch die Prüfziffer lassen sich typische Eingabefehler erkennen und die Korrektheit der IBAN sicherstellen.
Beispiel einer IBAN:
DE89 3704 0044 0532 0130 00
Die IBAN besteht aus:
DE – Ländercode Deutschland
89 – IBAN Prüfziffer
37040044 – Bankleitzahl (hier z. B. Commerzbank Köln)
0532013000 – Kontonummer (10-stellig, mit führenden Nullen)
Die IBAN-Prüfziffer wird nach dem sog. Modulo-97-Verfahren gemäß ISO 7064 berechnet.
IBAN Ausland prüfen: So prüfst du internationale IBANs
Internationale IBANs haben oft unterschiedliche Formate. Beim Prüfen einer IBAN aus dem Ausland sollte daher darauf geachtet werden, dass die länderspezifischen Vorgaben erfüllt sind. So beginnt zum Beispiel eine britische IBAN mit GB, während eine italienische IBAN mit IT startet. Ebenso wichtig ist die korrekte Erfassung und Validierung internationaler Adressen, um Zustellfehler, Rückläufer und Datenprobleme im Ausland zu vermeiden – mehr zur internationalen Adressprüfung von endereco erfährst du hier.
Falls du unsicher bist, wie eine IBAN-Prüfung in deine Prozesse integriert werden kann, helfen wir dir gerne weiter. Kontaktiere uns einfach unter: info@endereco.de
IBAN Frankreich: Besonderheiten und Prüfung
Die IBAN in Frankreich besteht aus 27 Zeichen und beginnt mit dem Ländercode FR. Eine typische französische IBAN könnte FR14 2004 1010 0505 0001 3M02 606 lauten. Wer eine IBAN aus Frankreich prüfen möchte, sollte sicherstellen, dass die Prüfziffer korrekt ist und die enthaltene Bankleitzahl sowie die Kontonummer gültig sind.
IBAN Spanien: Struktur und Überprüfung
Eine spanische IBAN beginnt mit dem Ländercode ES und hat eine Gesamtlänge von 24 Zeichen. So könnte zum Beispiel eine IBAN aus Spanien lauten: ES91 2100 0418 4502 0005 1332. Um eine IBAN aus Spanien zu prüfen, wird die Prüfziffer validiert und die Bankleitzahl analysiert.
Neue IBAN-Prüfungspflicht ab 2025
Ab Oktober 2025 sind Banken verpflichtet, einen Abgleich zwischen der IBAN und dem Empfängernamen vorzunehmen. Diese neue Regelung soll Fehlüberweisungen und Betrug reduzieren. In anderen Ländern wie den Niederlanden führte ein solcher Abgleich bereits zu einer Reduktion von Fehlüberweisungen um 67 % und betrügerischen Überweisungen um 81 %. Durch die Einführung dieser Prüfung wird der Zahlungsverkehr sicherer und zuverlässiger.
FAQs
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur IBAN-Prüfung.
IBAN zu Kontonummer: Wie erfolgt die Umwandlung?
In einigen Fällen müssen Unternehmen oder Privatpersonen eine IBAN zurück in eine Kontonummer umwandeln. Spezielle IBAN-Prüfer können dabei helfen, die zugehörige Bankleitzahl und Kontonummer aus einer IBAN zu extrahieren. Dies ist besonders nützlich für SEPA-Überweisungen.
BIC über IBAN ermitteln: So funktioniert es
Der BIC (Bank Identifier Code) kann aus einer IBAN ermittelt werden. Wer eine IBAN prüfen möchte, kann mit speziellen Tools den zugehörigen BIC-Code herausfinden und die Bank identifizieren.
BIC Rechner aus IBAN: So findest du den BIC Code
Ein BIC-Rechner kann helfen, den Bank Identifier Code (BIC) aus einer IBAN zu berechnen. Dies ist besonders hilfreich bei internationalen Transaktionen und erleichtert die Identifizierung der Bank.
IBAN Bank ermitteln: Welches Institut steckt dahinter?
Mithilfe einer IBAN kann die zugehörige Bank ermittelt werden. Online-Tools ermöglichen es, durch das Prüfen einer IBAN die Bankdetails abzurufen und deren Echtheit zu bestätigen. Beispiel: Eine IBAN, die mit DE89 3704 0044 0532 0130 00 beginnt, gehört zur Deutschen Bank. Mit einem IBAN-Prüfer kann sichergestellt werden, dass die Bankverbindung korrekt ist und zur angegebenen Bank gehört.
Banken-Check: So prüfst du Bankverbindungen
Ein Banken-Check hilft dabei, Bankverbindungen auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Wer beispielsweise eine Überweisung an eine Bank in Deutschland tätigen möchte, kann mit einem Banken-Check sicherstellen, dass die IBAN zur richtigen Bank gehört.
Kontonummer prüfen: Ist die Kontonummer gültig?
Eine Kontonummer sollte vor jeder Überweisung geprüft werden. Wer eine IBAN prüfen möchte, kann damit auch die zugrunde liegende Kontonummer auf Korrektheit validieren. Ein Beispiel: In Deutschland bestehen Kontonummern aus 10 Ziffern, während sie in anderen Ländern unterschiedlich lang sein können.
IBAN-Prüfer: Die besten Online-Tools zur Verifizierung
Ein IBAN-Prüfer ist ein Online-Tool, das Bankverbindungen analysiert und deren Gültigkeit überprüft. Diese IBAN-Prüfer gleichen die eingegebene IBAN mit offiziellen Bankdatenbanken ab und helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen.