Mit unserem neuesten Release machen wir euch den Alltag leichter. Es ist ein kleines, aber gezieltes Update, das euren Aufwand verringert und dafür mehr Komfort und Effizienz für eure Abläufe mit sich bringt.
In einigen Ländern kam es bisher zur Verwirrung bei der Darstellung von Postleitzahlen: je nach Land waren sie uneinheitlich formatiert, obwohl die Daten korrekt verarbeitet wurden. Besonders bei der Adressprüfung führte das vereinzelt zu Irritationen, vor allem bei Nutzern der Single-Line-Input-Funktion (SLI).
Mit unserem neuesten Release haben wir diesen Prozess optimiert: die Postleitzahlen werden nun länderspezifisch korrekt dargestellt, so dass alles auf den ersten Blick stimmt und Missverständnisse der Vergangenheit angehören.
Einheitliche Postleitzahlen-Darstellung – kleines Update, klarer Prozess
In Schweden gibt es strikte Vorgaben zur Formatierung der Postleitzahl, da sie ein integraler Bestandteil eines standardisierten, automatisierten Postsystems ist. Die schwedische Post (PostNord) hat klare Regeln definiert, um eine schnelle und fehlerfreie Sortierung und Zustellung zu gewährleisten.
Konkret bedeutet das:
- Eine schwedische Postleitzahl besteht immer aus fünf Ziffern, gruppiert im Format „XXX XX“ (z. B. 123 45).
- Kein Bindestrich, keine Buchstaben, kein anderer Abstand ist zulässig.
- Die Formatierung ist Teil der maschinenlesbaren Struktur – Sortiermaschinen erkennen nur korrekt formatierte PLZ zuverlässig.
Mit unserem aktuellen Release wird die korrekte Formatierung nun automatisch sichergestellt. Das betrifft insbesondere Länder mit strikten Anforderungen – wie Schweden oder Polen – und sorgt dafür, dass Postleitzahlen künftig konsistent, regelkonform und ohne manuelle Anpassung verarbeitet werden. Mehr zum Thema haben wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst.
Noch mehr automatische Korrekturen
Bei der Adressprüfung werden künftig vermehrt automatische Korrekturen für Straßennamen mit mehreren Bindestrichen vorgenommen. So wird beispielsweise aus „Oskar von Miller Straße“ automatisch „Oskar-von-Miller-Str.“, was ab jetzt als eine geringe Anpassung gilt. Somit muss hier keine manuelle Nachkontrolle mehr durchgeführt werden. Diese Optimierung verbessert die Datenqualität, ohne den Nutzer mit unnötigen Rückfragen zu belasten.
Für Dich als Kund:in bedeutet das Update vor allem weniger Aufwand, weniger Rückfragen und eine zuverlässigere Adressverarbeitung.
Jetzt 30 Tage kostenfrei nutzen
und unsere Services in deinem Test- oder Livesystem ausprobieren
Mehr Klarheit für Integrationen – verbesserte Statuscode-Beschreibungen
Mit unserem neuesten Update haben wir die Beschreibung der addressCheck-Statuscodes erweitert. Neben den klareren Rückmeldungen enthalten die Statuscodes nun auch eine detaillierte Interpretation sowie die vorgesehene Reaktion auf den Statuscode, die für eine effizientere Integration und ein besseres Verständnis der Ergebnisse sorgt. Dies ermöglicht eine noch leichtere und präzisere Anbindung unserer Services in eure Systeme.